How To - Journal

How To - Book Journal

Direkt nach dem Kauf erhältst du ein paar E-Mails von uns:

  • In der ersten E-Mail befindet sich die Bestellbestätigung inklusive Rechnung
  • In einer zweiten E-Mail findest du den Downloadlink
  1. Klicke am besten direkt über dein Tablet auf den Download Link, um alle Dateien auf deinem Gerät abzuspeichern. Aufgrund der Datengröße kann es zu längeren Ladezeiten kommen. (Je nach Zahlungsmethode kannst du den Download auch schon direkt über die Bestellbestätigung auf der Webseite starten. Klicke dafür einfach auf die dafür vorgesehenen Download-Links.)
  2. Im Download-Ordner nachsehen, ob der Download erfolgreich war. Es sollte eine ZIP-Datei enthalten sein, die du einmal entpacken musst, indem du doppelt drauf klickst.
  3. In deinem Bundle sind enthalten: 1 Book Journal PDF, 1 Ordner mit Sticker Dateien.
  4. Du kannst nun die Book Journal PDF-Datei mit einer Notizen-App deiner Wahl öffnen. Wichtig ist, dass diese App die Nutzung von Hyperlinks unterstützt, wie zum Beispiel Goodnotes für iOS oder XODO für andere Betriebssysteme.

Falls du eine E-Mail nicht erhalten haben solltest, kontaktiere uns bitte unter Angabe deiner Auftragsnummer an planer@ischtarisik.com!

Wie du das Book Journal nutzen kannst, zeigen wir dir hier:

FAQ

Brauche ich ein zusätzliches Programm, um das Book Journal zu nutzen?

Der Book Journal ist eine PDF mit Hyperlinks und keine App an sich. Somit brauchst du für die Nutzung eine Notizenapp, die die Nutzung von Hyperlinks unterstützt. Beachte, dass nicht alle Apps die gleichen Einstellungen und Möglichkeiten unterstützen. Wir empfehlen zum Beispiel Goodnotes für iOS. Wir haften nicht für die Wahl und Benutzung von Apps. Bitte informiere dich im Vorhinein ausgiebig, ob deine App kompatibel ist und welche Funktionen dieses bietet.

Geht das Book Journal nur für Apple oder auch Android?

Das Book Journal wurde für das iPad optimiert, aber du kannst es dennoch auch auf Android oder anderen Betriebssystemen nutzen. Wichtig ist nur, dass du eine kompatible App verwendest, die die Nutzung von Hyperlinks unterstützt.

Kann man das Book Journal mit dem Handy synchronisieren?

Dies hängt von der Notizenapp ab, die du nutzt. Mit Goodnotes über die iCloud ist es beispielsweise möglich und bietet eine gute Möglichkeit, alles auch von unterwegs im Blick zu behalten, wenn man das Tablet nicht dabei hat.

Ist die Nutzung des Book Journals auch am Handy oder Laptop möglich?

Das Book Journal ist für das Tablet konzipiert, aber theoretisch ist es auch am Handy und Laptop nutzbar, wenn du gerne mit Textfeldern arbeitest. Dies macht die Arbeit nur etwas umständlicher. Wir empfehlen das Handy eher als eine Ergänzung, um das Book Journal darauf zu synchronisieren.

Braucht man einen Tablet-Stift?

Ein Stift ist generell keine Notwendigkeit, da du auch mit Textfeldern arbeiten kannst, jedoch erleichtert er dir deutlich die Arbeit, da du schneller handschriftlich im Book Journal arbeiten kannst.

Wie nutze ich die Hyperlinks?

Um dich durch die Hyperlinks zu klicken, musst du beispielsweise in Goodnotes in den „Read-Only“-Modus gehen. Zum Schreiben wechselt zu wieder in den anderen Modus zurück. Sieh dir dazu gerne unser "How To" Video auf der "How To - Planer" Seite an.

Meine Hyperlinks funktionieren nicht mehr, was mache ich falsch?

Wenn der Fehler direkt nach dem Download auftritt, dann lade die PDF-Datei erneut herunter und importiere sie erneut in die App, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht. Dieser Fehler kann auch auftreten, wenn verlinkte Seiten aus dem Book Journal gelöscht werden. Bitte lösche deswegen keine der hyperlinked Seiten aus dem Book Journal , da dies dazu führt, dass Hyperlinks beschädigt werden und du das gesamtes Book Journal neu laden musst.

Warum erscheinen die Sticker verschwommen, wenn ich sie einfüge?

Dies liegt leider an einem Bug in Goodnotes. Tippe mit dem Fototool erneut auf den Sticker & verändere die Größe, dann sollte dieser scharf erscheinen.

Wie nutze ich das Book Journal ideal?

Wir empfehlen für eine ideale Nutzung ein Tablet und einen Tabletstift. Zudem ist es hilfreich, sich mit den Funktionen und Tools der genutzten Notizenapp auszukennen, weil man so besser und schneller durch die Anwendungen steuern kann. Oben findest zu zudem ein Video, in dem wir dir einen Einblick zur Nutzung geben.

Ist das Book Journal auf ein bestimmtes Jahr ausgelegt?

Nein, das Book Journal kannst du jederzeit starten. Es gibt zwar Monats & Jahresseiten, du kannst jedoch dennoch mittendrin starten und quasi von Mai bis April dann arbeiten.

Auf welcher Sprache ist das Book Journal ?

Das Book Journal ist auf Englisch. Unten findest du ein Glossar mit Erklärungen zu einigen Begriffen. Ansonsten ist es aber leicht zu verstehen.

Glossar

Bookshelf

Hier könnt ihr euer Bücherregal visualisieren. Entweder ihr malt die Buchrücken von allen Büchern, die sich bereits ihr eurem Regal befinden oder malt nach und nach die Buchrücken aus, wenn ihr ein Buch beendet habt.

Library

Das ist eure Bücherei, in der ihr alle Bücher, die ihr gelesen habt, sammeln und bewerten könnt, um sie in einer Übersicht habt. Indem ihr auf ein Buchcover klickt, gelingt ihr zu entsprechenden Reviewseite, auf der ihr auf das Buch genauer eingehen könnt. 

Review

Hier habt ihr ganz viel Platz für eine Rezension zu eurem fertig gelesenen Buch. Neben den Eckdaten, Zusammenfassung und Rezension des Buches, könnt ihr noch euer Lieblingszitat, ein Bewertungssystem, eure Lesestimmung oder weitere Gedanken & Stimmungen dort festhalten.

Trope

Ein Begriff, den man auf der Reviewseite findet. Mit Tropes sind Themen oder wiederkehrende Muster und Handlungen gemeint, die grundsätzlich in allen Büchergenres enthalten sind. Ein paar klassische Tropes aus Liebesromanen findet ihr unter anderem im Stickerbundle. Darunter zählt z.B. „Enemies to Lovers“, worin die Feinde im Buch sich zu Liebenden entwickeln. Oder „Friends to Lovers“, wo Freunde doch irgendwann Gefühle entwickeln. „Fake Dating“ - zwei Personen spielen eine Beziehung aus verschiedenen Gründen nur vor, woraus sich aber nach und nach mehr entwickelt. Anhand von Tropes kann man irgendwann abschätzen, welche Bücher einem vielleicht gefallen könnten oder nicht. 

Wishlist

Hier könnt ihr alle Bücher sammeln, die auf eurer Wunschliste stehen & diese abhaken, wenn ihr sie habt. 

To Be Read

Auch TBR oft abgekürzt ist die englische Bezeichnung vom SUB = Stapel ungelesener Bücher. Hier könnt ihr also alle Bücher eintragen, die ihr bereits Zuhause liegen habt, aber noch nicht gelesen habt. Durch das Abhaken könnt ihr im Überblick behalten, welches Buch ihr vielleicht als nächstes lesen wollt.

Quotes

Manchmal berühren einen bestimmte Zitate einfach besonders und man will sie im Kopf behalten. Hier könnt ihr diese sammeln.

Reading Log

Dies ist wie ein Lesetagebuch, in dem ihr euer Leseverhalten nachverfolgen und täglich eure Lesezeit und gelesenen Seiten eintragen könnt. Für alle, die sich vornehmen, mehr zu Lesen und dies gerne genauer verfolgen wollen.

Wrap-Ups

Dies ist im Grunde eine Zusammenfassung eures Monats oder Jahr. Ihr könnt z.B. eintragen, wie viel ihr lesen wollt und am Ende gelesen habt oder die Bücher auch bewerten, um so noch einmal auf euren Lesemonat oder das Lesejahr zurückzublicken.

Challenges

Hier findet ihr Herausforderungen, was euer Leseverhalten angeht. Entweder ihr nehmt euch eine bestimmte Anzahl vor wie „Ein Buch pro Monat“ oder „Ein Buch pro Woche“ oder ihr versucht nach verschiedenen Genre oder Anfangsbuchstaben Bücher zu lesen. Zusätzlich findet ihr da noch ein Buch Bingo, in dem ganz zufällig Merkmale stehen, die in den Büchern enthalten sein müssen. Immer wenn ihr eine Challenge geschafft habt, könnt ihr die leere Fläche durch das entsprechende Cover ersetzen.